St.Martin in Mönchengladbach

Die Verehrung des Heiligen Martin und die Bräuche um ihn herum sind Jahrhunderte alt. Einige zugehörige Traditionen sind verloren gegangen, soe wie das wilde, lärmende Treiben der Kinder, wie es im 19. Jahrhundert üblich war und sich inzwischen auf eine andere Festlichkeit verlagert hat. Mancherorts waren die Erwachsenen froh, wenn der Abend vorüber war.

Die Martinszüge sind Ausdruck der Verehrung eines Mannes, der sehr wohltätig war und als Bischof von Tours am 11. November 400 beerdigt und später heilig gesprochen wurde.

Der Ursprung der Laternenumzüge ist nicht eindeutig geklärt. Einen heidnischen Hintergrund scheinen sie jedoch nicht zu haben, sondern sollen aus der christlichen Liturgie herrühren. Zum Martinstag wurde beispielsweise im 10. oder 11. Jahrhundert in Italien ein Lukas-Evangelientext verlesen. In diesem steht, man solle brennende Laternen in die Hände nehmen, wobei das Licht symbolisch für das Licht des Glaubens steht. Ob die Menschen auch schon im Mittelalter Umzüge unternommen haben, ist nicht klar. Diese lassen sich sicher erst für das 19. Jahrhundert nachweisen. Im Zusammenhang mit Bibelschriften und der Lichtsymbolik wurden und werden auch die Feuer, so es sie noch gibt, an diesem Tag entfacht

St. Martin in Mönchengladbach  Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – dieses und weitere Martinslieder werden bald wieder in gesungen. Denn das Martinsfest steht vor der Tür, und ab Montag, 3. November, ziehen mehr als 120 Martinszüge von Schulen, Kindergärten und Vereinen durch die Straßen der Stadt an vielen Tagen durch die Stadt

Im Anhang abrufbar ist als PDF eine Liste aller Martinszüge, die bis Dienstag, 28. Oktober, bei der Stadtverwaltung angemeldet wurden. Wichtig: Borussia Mönchengladbach lädt für Mittwoch, 12. November, ab 18 Uhr, zum Martinszug rund um den Borussia-Park ein

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Wenn Sie noch mehr wissen wollen, tragen Sie sich ein für einen kostenlosen Newsletter und erhalten Sie vertiefende Infos zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Kulinarik, Kunst und Kultur in Mönchengladbach und am ganzen Niederrhein!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.