Auf dem Zauberteppich auf Schloss Dyk

„Wenn am 17. August auf Schloss Dyck das 21. Niederrhein Musikfestival beginnt, stimmen Form und Inhalt wieder einmal perfekt zusammen. Man prognostiziert einen Sonn(en)tag, dessen blauer Himmel sich als ideale Leinwand über dem Ort des Geschehens ausbreitet und somit die besten Bedingungen für die Premiere eines Programms bietet, welches das Publikum wie auf einem Zauberteppich in den Orient entführt“, so wird dar Beginn des diesjährigen Niederrheinischen Musikfestifvals angekündigt.

Brückenklänge: Vom Bosporus bis zum Rhein hat Anette Maiburg, bekanntlich die künstlerische Leiterin des Festivals, den diesjährigen Auftakt überschrieben, bei dem ein vielsagender Dialog zwischen Orient und Okzident die Kontinente und Kulturen miteinander verbinden will.

Die künstlerische Leiterin und ihr Ensemble

Dazu tragen als unauslöschliche Inspirationsquelle die Texte des persischen Dichters und Mystikers Dschalāl ad-Dīn Rumi bei, die sich wie ein roter Faden durch das Programm ziehen, in dem Mili Balakirew, Claude Debussy, Fazil Say und Wolfgang Amadeus Mozart musikalische Hauptrollen spielen. Ungewöhnliche, speziell auf das Maiburg Ensemble zugeschnittene Arrangements sowie mannigfache Improvisationen verleihen selbst den bekanntesten Erscheinungen ein neues Gesicht.

Einen »choreographischen« Höhepunkt bildet der traditionelle Derwischtanz, den der aus Syrien stammende Mohammad Saado Kharouf präsentiert. Begleitet wird er bei diesem Ausdruck einer ekstatischen Gottesschau von den klassischen Klängen der Sufis und von den zeitgenössischen Improvisationen des Schlagzeugers Fethi Ak, einem Virtuosen auf Darbuka und Bendir. Die poetischen Lesungen von Cennet Rüja-Voss erinnern an universelle Weisheiten und die spirituelle Kraft des Dichters Rumi, der Brücken über seinen Kulturkreis hinaus geschlagen hat.

Beim zweiten Schloss-Dyck-Abend am 31. August erwacht die zauberische Welt der Elfen und Kobolde, die William Shakespeare in seinem Sommernachtstraum beschwört. Mit dabei ist der wandlungsfähige Sänger und Entertainer Marc Marshall. Eine Woche später, am 6. September, verwandelt das Duo Oxymoron mit Scented Rushes – Duftendes Nichts den Tuppenhof Kaarst in eine fantastische Märchenlandschaft. Und am 13. September stellt die Pianistin Eva Barta in der Kirche Wickrathberg ihr erfolgreiches Programm Until Night Falls vor, das die teils wohligen, teils schaurigen Geheimnisse der Nacht mit vornehmlich spätromantischen Suggestionen zu ergründen sucht. Mit seiner Faszination Amazonas gastiert das Niederrhein Musikfestival am 19. September erstmals im Düsseldorfer Maxhaus, und am 28. September beschließt der Gitarrist Klaus Jäckle in der Stammenmühle Nettetal das diesjährige Festival: Traumwelten – Musik und Poesie im Spiegel der Imagination nennt der höchst sensible Künstler das Programm, das zweifellos die Bereiche eines Selbstportraits berührt.

Tickets bei den bekannten Vorverkaufsstellen und online bei westticket.de (bzw. für den Tuppenhof bei tickets.tuppenhof.de).

17. August – 19. September 2025

Spielorte: Jüchen, Kaarst, Mönchengladbach, Düsseldorf und Nettetal, 6 Konzerte · 2 Werkstattkonzerte · Schulworkshops · 21 Interpretinnen und Interpreten.

Ausführliche Informationen mit alles Terminen: www.niederrhein-musikestival.de

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Wenn Sie noch mehr wissen wollen, tragen Sie sich ein für einen kostenlosen Newsletter und erhalten Sie vertiefende Infos zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Kulinarik, Kunst und Kultur in Mönchengladbach und am ganzen Niederrhein!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.