Das Projekt „Stadt-App“ ist zu Gast beim Fest am See, das am 27. und 28. Juli im Schlosspark Wickrath stattfinden, zum 47. Mal. Der bunte Angebotsmix aus Gastronomie, Musik, Heimatliebe-Markt sowie Kinder- und Familienprogramm ist eine Attraktion der für die Bevölkerung. Das nimmt das Smart-City-Team der Stadt zum Anlass anwesend zu sein, um Anregungen und Rückmeldungen zu dem Feature einzuholen und umzusetzen.
„Eine Stadt-App muss den Vorstellungen der Menschen in dieser Stadt entsprechen“, wird Smart-City-Programmleiterin Kira Tillmanns zitiert An einem Stand auf dem Heimat-Liebe Markt wird das Team deshalb an beiden Veranstaltungstagen das Gespräch suchen, um Ideen und Wünsche aufzunehmen und in den weitern Prozess einfließen zu lassen. Dabei werden Themen wie Verkehrsinformationen, Umwelt- und Wetterdaten, Veranstaltungskalender und viele weitere nützliche Funktionen zur Diskussion gestellt. Gleichzeitig ist Raum für die ganz eigenen Vorstellungen was man denn noch so gerne hätte.
Wer es noch nicht weiß: Im Rahmen von Smart City entwickelt die Stadt Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit anderen Städten eine Smart-City-App nach dem Open-Source-Prinzip. Diese App soll relevante Alltagsservices und Informationen zum Stadtleben enthaälten. Ziel ist es, eine schnellere Informationsversorgung über das Stadtgeschehen zu ermöglichen und die Reichweite städtischer Inhalte zu erhöhen. Die App wird nützliche Informationen und digitale Services bereitstellen, um das städtische Alltagsleben zu erleichtern, darunter Themen wie Mobilität, Dienstleistungen, Bürgerbeteiligung und Neuigkeiten.
Das Beitragsfoto ist eine Teilansicht der Räumlichkeiten, die im Mittelalter ein Schloss waren