Die Mobilitätswoche steht in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen unter dem Motto „Hallo Kultur – der öffentliche Raum als Bühne“. Dazu gibt es in Mönchengladbach ein passendes Programm, das OB Felix Heinrichs dem interessierten Publikum am Rande des heutigen (06.08.23) Rheyter Wochenmarkts vorstellte.
Während die Veranstaltungen in den Vorjahren wesentlich auf der Bismarck- und Goethestraße stattfanden, ist in diesem Jahr der Platz der Republik Hauptschauplatz.
Das Programm hat Musik, Schauspiel und Lesungen auf öffentlichen Plätzen und Straßen. Dabei gibt es Möglichkeiten, Mobilität abseits vom Auto in der Stadt zu erleben. Es wird informiert, diskutiert, unterhalten und bewegt.
Ein Auszug aus dem Programm
Samstag, 16.09.23
Wochenmarkt der Mobilität im Stadtteil Rheydt
Weingarten, Kultur auf einer Bühne am Sparkassenvorplatz, Streetfood und Getränke, Infostände rund um das Thema Mobilität: Kinderparcour, bewachter Fahrradparkplatz, Graffiti-Workshops
Ort: Innenstadt Rheydt: Harmoniestraße, Markstraße, Sparkassenvorplatz
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Organisator: Stadt MG
Sonntag, 17.09.23
Tag der Mobilität am Platz der Republik
Programmpunkte:
11:00 Instawalk: Kunst, Architektur und Streetart in MG City fotografieren (MG anders sehen)
11:30 Parkour Workshop für Kinder Nr 1 (Kinder- und Jugendsportverein MG e.V.)
12:00 Baustellenführung ZOB (NEW und Stadt MG)
13:30 Lastenradrennen (ADFC Mönchengladbach e.V.)
13:30 Parkour Workshop für Kinder Nr 2 (Kinder- und Jugendsportverein MG e.V.)
14:00 Baustellenführung ZOB (NEW und Stadt MG)
14:30 – 16:00 Art-Mobil (Stefanie Kunschke und Michael Koslar)
Das gesamte Mönchengladbacher Programm ist hier abrufbar.
Der Kreis Viersen beteiligt sich vom 16. bis 22. September an der Europäischen Mobilitätswoche. Sie startet am Samstag, 16. September, mit einer Fahrradtour in Zusammenarbeit mit dem ADFC. Sie beginnt um 11 Uhr am P+R Parkplatz des Viersener Bahnhofs und dauert ungefähr 3,5 Stunden. Eine Anmeldung ist erforderlich und soll über die am Ende dieses Beitrags angegebene Kontaktadresse erfolgen.
Weil der öffentlichen Personennahverkehrs bei der postulierten Verkehrswende eine Rolle spielt, beteiligt sich die Verkehrsgesellschaft Kreis Viersen mbH (VKV). Zusammen mit den Städten Nettetal und Willich werden im Kreisgebiet drei Haltestellen durch den Künstler Danny Janke bei Beteiligung von lokalen Schulklassen aufgewertet. Der VKV istelt n Zusammenarbeit mit der Busverkehr Rheinland GmbH (BVR) einen mit Wasserstoff betriebenen Bus an verschiedenen Orten im Kreisgebiet vor.
In der Woche ab dem 25. September wird dieser Bus dann auch auf ausgewählten Linien im Kreis Viersen eingesetzt.
Weitere Aktionen im Kreisgebiet sind ein „Rollatortag“ der Stadt Nettetal, Pendlerfrühstücke an zentralen ÖPNV-Umsteigepunkten oder der Aktionstag „Zu Fuß zur Schule“ an der Paul-Weyers-Schule in Viersen zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem Verkehrsclub Deutschland.
Bekanntlich hat der Kreis Viersen einen Mobilitätsmanager. Es ist Bernhard Wolters. Er ermutigt alle zur Teilnahme. Weitere Informationen zur Mobilitätswoche im Kreis Viersen hält der Mobilitätsmanager parat. Er ist telefonisch mit der Rufnummer 02162 39 1411 oder per eMail an bernhard.wolters@kreis-viersen.de erreichbar. Das kreisweite Programm ist online abrufbar ( https://www.kreis-viersen.de/europaeische-mobilitaetswoche).