Die Pläne für ein neues Wohngebiet im Stadtteil Schrievers werden konkreter. Auf dem Areal der ehemaligen Textilveredelungsfirma Beines möchte ein Investor 116 Wohneinheiten bauen lassen. Um für das Vorhaben zwischen städtischem Friedhof, Bachstraße und Botzkuhlenweg Baurecht zu schaffen, hat die Stadtverwaltung ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Der Vorentwurf des sogenannten „BP 807/S“ wurde Ende November den politischen Gremien vorgestellt. Ab 10. Januar kann sich die Öffentlichkeit informieren und in das Verfahren einbringen.

18 Doppelhaushälften, 63 Reihenhäuser und 35 Wohnungen im Geschosswohnungsbau sind innerhalb des Plangebietes vorgesehen. Die Wohneinheiten könnten insbesondere für junge Familien interessant sein, die sich langfristig im Stadtteil Schrievers ansiedeln wollen. Für den Standort sprechen unter anderem die Nähe zum Rheydter Zentrum, zum Bahnhof sowie zu mehreren Schulen. Losgelöst vom Bebauungsplanverfahren wird zudem in direkter Nachbarschaft eine Kita gebaut.
Durch die parkähnlichen Strukturen rund um den Friedhof ist man schnell im Grünen.
Das Wohngebiet wird sich durch eine aufgelockerte Bauweise vorwiegend mit Doppelhaushälften im Norden und eine etwas dichtere Siedlungsstruktur mit Reihen- und Mehrfamilienhäusern im südlichen Bereich und entlang der Bachstraße kennzeichnen. Pkw können in einer Tiefgarage untergebracht werden. Auch auf eine abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Fassadengestaltung wollen die Stadtplaner achten. Ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Bachstraße soll erhalten bleiben und als eine Art „Gesicht des Areals“ auf dessen Textilgeschichte aufmerksam machen. Viele weitere Fragen, etwa zu Umweltbelangen oder energetischen Vorgaben, werden im weiteren Verlauf des Verfahrens durch entsprechende Fachgutachten erörtert.
Nun erhalten Interessierte im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung Gelegenheit, sich über den in Aufstellung befindlichen Bebauungsplan zu informieren und ihre Anregungen einzubringen, wie bereits erwähnt. Vom 10. Januar bis zum 8. Februar ist es möglich, im Rathaus Rheydt Einsicht in die Planungsunterlagen zu nehmen und sich dazu zu äußern. Die Pläne werden im Foyer des III. Obergeschosses beim Fachbereich Stadtentwicklung und Planung ausgelegt. Wer sich ds anschauen will, benutzt dafür am besten Eingang G. Die Einsichtnahme ist werktags (außer samstags) ab 7:30 Uhr möglich. Montags bis donnerstags endet die Besuchszeit um 16 Uhr, freitags um 12:30 Uhr. Die Planunterlagen können außerdem ab dem 10. Januar auf der Internetseite der Stadt Mönchengladbach (Kurzlink: stadt.mg/blp-beteiligung) eingesehen werden. Fragen sind per eMail an blp-beteiligung@moenchengladbach.de möglich.
Das Beitragsfoto zeigt ein Wohngebiet in einer aufgelockerten Bauweise, vorwiegend mit Doppelhaushälften im Norden und eine etwas dichtere Siedlungsstruktur mit Reihen- und Mehrfamilienhäusern im südlichen Bereich. (© Schrammen Architekten BDA & DBMC NL)