Nachfolge von Michael Grosse gesucht

Mönchengladbach/Krefeld.  Die Städte Krefeld und Mönchengladbach schreiben die Generalintendanz für ihr Gemeinschaftstheater öffentlich aus. Michael Grosse, der die gemeinnützige GmbH seit 2010 führt, tritt 2028 in den Ruhestand. Die Stellenausschreibung für seine Nachfolge wird in diesen Tagen veröffentlicht.

Die Vertragslaufzeit eines der wenigen Fusionstheater Deutschlands beträgt zunächst fünf Jahre. Wer dann an der künstlerischen Spitze stehen will, wird sich dem Votum der beiden Städte stellen müssen.Mitsprache haben auch der Theater-Betriebsrats, des Deutschen Bühnenvereins und der beiden Fördervereine.

Michael Grosse, Foto Archiv

Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH wird bekanntlich von zwei gleichberechtigen Geschäftsführungen geleitet, derzeit Generalintendant Michael Grosse und Geschäftsführer Frank Baumann. Gemeinsam obliegt ihnen die gesamte künstlerische, technische und wirtschaftliche Leitung des Theaters. Gesucht wird nun ein neuer Generalintendant, der, wie es in der Ausschreibung heißt, das Profil des Theaters schärft und die überregionale Strahlkraft stärkt.. Auch die Förderung des künstlerischen Nachwuchses wird explizit als Anforderung genannt. Stets sei der „betriebswirtschaftliche Gesichtspunkt und finanzielle Erfolg“ einzubeziehen, unter anderem durch eine adäquate Auslastung, die Erschließung neuer Besuchergruppen sowie Sponsoring und Fördermittel.

Als Anforderung an die Bewerberinnen und Bewerber formuliert der Ausschreibungstext unter anderem die langjährige Erfahrung in einer Leitungsfunktion am Theater sowie eine gute Vernetzung in der Kultur- und Theaterlandschaft. Eine wichtige Grundlage sei „die Fähigkeit, künstlerisches, wirtschaftliches und kulturpolitisches Handeln in Einklang zu bringen“. Nach innen seien eine offene Kommunikation, ein Klima der Wertschätzung, Kritikfähigkeit und Durchsetzungsvermögen gefragt. Auch die positive Gestaltung der Beziehungen zum Publikum, zu Förderern und zu Vertretern der Politik wird genannt. Bis spätestens 30. Juni 2025 sollten die Bewerbungen digital an die Adresse oberbuergermeister@krefeld.de gesendet werden, im Anschluss beginnt das Auswahlverfahren. Wer Michael Grosse nachfolgt, wird ab der Spielzeit 2028/29 für die drei Sparten Musiktheater, Schauspiel und Ballett sowie für die Niederrheinischen Sinfoniker maßgeblich verantwortlich sein und rund 600 Veranstaltungen in beiden Städten organisieren. Mit Beginn der Amtszeit begleitet die neue Intendanz zudem die aufwändige Generalsanierung des Krefelder Hauses. Die notwendigen Arbeiten erstrecken sich auf einen Zeitraum ab Mitte 2027 und beinhalten eine Schließung des Krefelder Theaters. Der Spielbetrieb findet dann in einer Interimsspielstätte statt. Eine Eröffnung des sanierten Gebäudes ist für den Beginn der Spielzeit 2030/31 vorgesehen. Dann steht dem Theater ein komplett saniertes und modernisiertes Haus in Krefeld zur Verfügung.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Wenn Sie noch mehr wissen wollen, tragen Sie sich ein für einen kostenlosen Newsletter und erhalten Sie vertiefende Infos zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Kulinarik, Kunst und Kultur in Mönchengladbach und am ganzen Niederrhein!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.