Die Fahrradwegweisung in Mönchengladbach ist kompletter. Es sind einige Routen hinzu gekommen, und das Netz umfasst nun 255 km. Damit einhergehend wurde auch das Knotenpunktsystem ergänzt, Lücken wurden geschlossen.

„Fahrrad-Wegweiser“ stehen an allen Kreuzungspunkten mit Zielangabe und Entfernung in Kilometern. Zwischen den Zielwegweisern geben Pfeile ohne Schrift den Verlauf der Routen an. Wer von Knotennummer zu Knotennummer fährt, kann seine geplante Route als Nummernfolge notieren. Das Knotenpunktsystem in Mönchengladbach ist einheitlich nach dem NRW-Landesstandard mit weiß-roten Wegweisern beschildert. An 20 ausgewählten Standorten wurden Knotenpunkttafeln mit Übersichtskarten errichtet. „Die Erweiterung und Verdichtung der Fahrradwegweisung ist ein weiterer Baustein, um Mönchengladbach fahrradfreundlicher zu gestalten“, so Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Dr. Gregor Bonin.
Das Projekt wird mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die gedruckte Knotenpunktkarte ist nach Aufhebung der infolge von Corona erlassenen Beschränkungen an allen öffentlichen Stellen, darunter Stadtbibliotheken, Museen und Bezirksverwaltungsstellen, sowie an den Radstationen erhältlich, kann aber auch auf der Internetseite der Stadt hier abgerufen werden.