Kreis Viersen. Mit Holz für Wärme sorgen, das ist für viele Leute eine feine Sache, denn so etwas bedeutet Wohlbehagen, weil nicht nur Wärme entsteht, sondern auch das Licht der Flammen wohltuend ist. Nur. die Sache hat ein paar Haken, die Feinstaubbelastung und der CO2-Ausstoß, der ja bekanntlich für die Erderwärmung verantwortlich gemacht wird, sind beachtlich. Um das zu verringern, gibt es eine Intitative „Smartes Heizen mit Holz“ Der Kreis Viersen schließt sich als eine der ersten Kommunen in Deutschland dem Projekt an. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung von Holzöfen schnell und deutlich zu verringern. Etwa in jedem dritten Haushalt Deutschlands gibt es holzbetriebene Öfen. Diese sollen laut Umweltbundesamt für rund 20 Prozent des Feinstaubs verantwortlich sein, der in die Luft geblasen wird. Landrat Dr Andreas Coenen hat sich zum Fürsprecher gemacht. In einer Aussendung der Kreispressestelle sagt er „Nach aktuellster Forschungslage ist es möglich, die Feinstaubbelastung um 45 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 30 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 67 Prozent zu reduzieren. Voraussetzung ist es, dass die Holzöfen richtig bedient werden.“
Damit Holzöfen in Zukunft besser bedient werden, hat sich der Kreis Viersen für eine Kooperation mit der deutschen Ofenakademie entschlossen. Die Ofenakademie ist eine Online-Schulungsplattform. Kernstück ist ein knapp zweistündiger Onlinekurs, in dem erklärt wird, worauf beim Heizen mit Holz zu achten ist. Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, erhält den „Ofenführerschein“, ein personalisiertes Umweltzertifikat.
Wer ihn absolviert, soll dauerhaft Geld sparen können, weil weniger Holz für die gleiche Wärmeausbeute benötigt wird und weil sich der Wartungsaufwand reduziert. Der Kreis Viersen stellt im Kreisgebiet einen kostenfreien Gutschein für den Besuch der Online-Akademie zur Verfügung. 1000 Gutscheine sind verfügbar. Die Vergabe erfolgt im Windhundverfahren.
Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem „Integrierten Klimaschutzkonzept“ für den Kreis Viersen, die Städte Viersen und Tönisvorst sowie die Gemeinden Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten und Schwalmtal. Weitere Informationen sind abrufbar mit dem Link: www.ofenakademie.de