Die Stadtverwaltung berichtet von einer neuen Beratungsstelle für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Damit soll auch die kommunale Energiewende begleitet werden. Themenkreise sind sind hier klimafreundlichen Heizsystemen und energetischer Sanierung.
Die Stadt Mönchengladbach möchte mit der Beratungsstelle als serviceorientierte Verwaltung Hilfestellungen leisten, weil die Verwaltung selbst keine Energieberatungen, technischen Objektplanungen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen einzelner Objekte durchführt.

Die Person in der Örtlichkeit ist Franz Füg – Foto rechts. Im November 2024 begann der studierte Geograph und Politikwissenschaftler mit dem Aufbau des Aufgabenbereichs. In sein beruflichen Werdegang hat sich Füg intensiv mit Klimaschutz und Klimaanpassung auseinandergesetzt. Als Forscher und Dozent befasste er sich z.B.mit dem Thema Regionalplanung und den Besonderheiten des städtischen Klimas. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Wissenschaftsmanager
„Mein Ziel ist es“, sagt Füg, Klarheit zu schaffen: Es gibt nicht die eine richtige Lösung, sondern viele Möglichkeiten. Wir finden gemeinsam den besten Weg für jedes Gebäude und den passenden Fördertopf von Land und Bund.“ Wie kriege ich zukünftig meine Bude warm, wenn ich keine fossilen Brennstoffe mehr verweden darf, ist eine Frage, welche umtreibt.
In naher Zukunft soll das Angebot der Beratungsstelle ausgebaut werden. Begrünte Dächer und Fassaden heizen sich deutlich weniger auf als Beton oder Dachziegel, da Pflanzen die Sonnenstrahlung reflektieren, Schatten spenden und durch Verdunstung zusätzlich kühlen.
Anfragen sind direkt an Franz.Fueg@moenchengladbach.de stellen oder mit der Tel.-Nr. 02161/258242 einen Telefontermin vereinbaren.
Mit dem Link www.stadt.mg/waerme bietet die Stadt eine Zusammenstellung wichtiger Informationen und Verknüpfungen zur Wärmeplanung in Mönchengladbach.
PS: Die kommunale Wärmeplanung nimmt ihren Lauf, unabhängig, was aus dem Heizgesetz wird, das sie begründet. Das ist zur Zeit in Berlin auf dem Prüfstand und wie man hört, soll es die dort bisher verankerte energetische Sanierung nicht mehr geben, weil entweder nicht durchführbar oder mit Kosten verbunden, die eher den Abriss der Immobilie günstiger macht. Aktuelle Informationen dazu sind bei Franz Fueg sicher verfügbar.