Die Zukunft des Einzelhandels mitgestalten, diese Möglichkeit hat Mönchengladbach jetzt als eine von 25 Kommunen, die sich an dem Forschungsprojekt „Einkaufsverhalten und Einkaufsmöglichkeiten in NRW“ beteiligen. Auftraggeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW. Durchgeführt wird das Projekt von der Prof. Schramm-Klein GmbH in Zusammenarbeit mit den beteiligten Städten und der Universität Siegen.
Oberbürgermeister Felix Heinrichs ruft gemeinsam mit Friedhelm Lange, Geschäftsführer von Wirtschaftsförderung und Marketing Gesellschaft, alle dazu auf, sich daran zu beteiligen. Zunächst gibt es eine Online-Befragung für die Kundschaft, gleichzeitig eine für die Händler.
Dieses Projekt bietet die Chance, Einblicke in das Einkaufsverhalten und die Bedürfnisse der Bevölkerung zu bekommen. Ergebnisse fließen in die Angebote und auch in die Stadtentwicklung ein.
Einkaufsgewohnheiten wandeln sich rasant und digitale Einkaufskonzepte vom Onlinehandel über Click-and-Collect, Lieferdienste und Automatenkioske gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig steigt das Interesse an nachhaltigen und regionalen Produkten. All das kann so verifiziert werden. neuen Angebote sie planen und wo der Schuh drückt.
Mitmachen könne alle, die 16 Jahre alt sind und in Mönchengladbach wohnen, arbeiten oder die Stadt häufiger besuchen. Die Teilnahme dauert nur 10 Minuten. Jede Meinung ist wertvoll und trägt dazu bei, Informationen zu sammeln, die der Stadt zugute kommen.
Die Umfrage für die Öffentlichkeit kann bis zum 15. September hier https://www.unipark.de/uc/Konsumentenfragebogen-NRW_online/ aufgerufen werden
Der Handel ist hier angesprochen:
Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts werden Anfang 2025 vom Wirtschaftsministerium veröffentlicht und sind dann allgemein zugänglich.
Für weitere Informationen zur Teilnahme gibt es eine Ansprechpartnerin:Alice Welters-Dahmen, Marketing Gesellschaft Mönchengladbach GmbH, Telefon: 02161-9854200 moder per eMail:, alice.welters-dahmen@mgmg.de oder Michel Hontoy, Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH, Telefon 02161 82379-737 oder per eMail: hontoy@wfmg.de