Kulturraumkataster
Kultur braucht Raum. Sie spielt sich nicht nur im Kunstmuseum ab, sondern an vielen Plätzen. Aber wo ist Platz? „Schon lange haben wir uns gewünscht, dass es Kulturschaffenden und Kreativen …
Kultur braucht Raum. Sie spielt sich nicht nur im Kunstmuseum ab, sondern an vielen Plätzen. Aber wo ist Platz? „Schon lange haben wir uns gewünscht, dass es Kulturschaffenden und Kreativen …
Ein Sonntag im Zeichen von „Jugend musiziert“ ist der 28. Januar. Im Carl-Orff-Saal der Musikschule und in Haus Erholung versammeln sich junge Leute der Musikschule der Stadt Mönchengladbach und die …
Weltklassik am Klavier ist wieder am Samstag, 20.01.24, ab 17:00 Uhr, im alten Bahnhof im Stadtteil Rheydt-Geneicken zu erleben. Am Flügel Alexey Lebedev, der mit seinem ausdrucksvollen Spiel das Publikum …
Das Museum Abteiberg ist bekanntlich 1982 nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit übergeben worden Es gilt heute als eines der Hauptwerke des Wiener Architekten Hans Hollein und als …
An Weihnachten feiern Christen die Geburt Jesu Christi. Das ist Tradition seit Anfang des 4. Jahrhunderts, obwohl damals niemand wusste, wann Jesus das Licht der Welt erblickte und richtig weiß …
Erinnerungskultur ist notwendig, da jetzt im Nahen Osten soeben eine Strafexpedition Israels gegen die Hamas stattfindet, die auch viele zivile Opfer fordert, notwendig, um sich vor Augen zu führen, was …
Die UN-Behindertenrechtskonvention verlangt, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können. Und dass sie am Leben in der Gemeinschaft teilhaben. Das hat die Stadtverwaltung veranlasst, den Abbau unnötiger Barrieren …
Am Tag des Ehrenamtes verlieh Oberbürgermeister Felix Heinrichs im Rathaus Abtei den 4. Heimatpreis. Er geht auf Grundlage des Förderprogramms „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“, an die, die ihn …
Die schlechten Schulnoten, welche die Schulen in Deutschland von denen soeben bekamen, die sich darum kümmern, wie gut der Unterricht fruchtet, hat reichlich Staub aufgewirbelt. Allenthalben wird darüber spekuliert, warum …
Die hl.Lucia ist eine der Lichtbringerinnen, die in dunklen Wintertagen verehrt werden, wenn die Sehnsucht nach dem Licht überhand nimmt. In Schweden wird die Märtyrin besonders verehrt, dort ist das …
Mönchengladbach hat nun ein Zentrum, wo sich Jugendliche heimisch fühlen können, die „queere“ Gleichgesinnte treffen. Es ist – wie schon berichtet – an der Wallstraße 6 entstanden und jetzt unter …
Musizieren vor Publikum ist für junge Leute, die das Spielen eines Instruments erlernen, etwas, was sie ertüchtigt. Das wissen auch die Lehrkräfte der Musikschule Mönchengladbach. Deshalb ermöglichen sie ihren Schülerinnen …
Am kommenden Sonntag, dem 12. November, um 12.30 Uhr, beginnt im Museum Abteiberg eine kostenfreie Führung durch die Ausstellung „100 Jahre Stiftung Walter Kaesbach – Expressionismus am Museum Abteiberg“. Den …
Street Art ist en vogue. Immer mehrKommunen nutzen die Möglichkeit, damit leere, öde Wände in der Stadt verschönern zu lassen. Gladbach hat bisher nur das Haus Westland dafür frei gegeben, …
Schulen in Mönchengladbach sind aufgerufen, ihre Schüler anzuhalten, die von Gunter Demnig im Stadtgebiet verlegten Stolpersteine aufzupolieren. Diese erinnern bekanntlich an Orte und Zeiten, an denen jüdische Mitbürger im sogenannten …
Fermentierte Lebensmittel haben ein eigenes Publikum gefunden und die, die dem anhängen vermehren sich, weil das etwas ist, von dem man annimmt, dass es der Gesundheit dient. Und man kann …
Die Stadt Viersen will aus Spielflächen für Kinder Erlebnisorte machen. Dafür sucht sie Menschen, die sich vorstellen können, sich mit einer Spielplatzpatenschaft ehrenamtlich dafür zu engagieren. Für eine Erprobungsphase sind …
Der Heimatpreis der Stadt Mönchengladbach geht 2023 an „Mönchengladbacher helfen“. Der Interkultureller Familienverband erhält den 2. Preis und der Verein „Altes Zeughaus“ den 3. Den mit 8.000,- € dotierten 1. …